Aerzte, Kliniken und Krankenhaeuser in Thailand

  • Ersteller Ersteller markobkk
  • Erstellt am Erstellt am
Günstig ? für uns ja , aber für die Thais ?
War heute mit in dem Krankenhaus , morgens um 5:30 sitzen schon ca. 200 Menschen da und warten .
Da sitzen Eltern , Großeltern mit ihren Kindern und weinen , wissen nicht was sie machen sollen ,
4 Jahre auf eine OP warten ist grausam .
Das staatlich kh in Nathon behandelt im Schnitt 1.000 Patienten/Tag. Weinen hab ich da niemenden gesehen. Die warten geduldig bis sie dran sind. Hauptsache der Fernseher laeuft.
 
"Einige auch mit Kosten von nur 2000€ monatlicher Zuzahlung"

Das "NUR" klingt da schon ein wenig wie Hohn....Sorry, sehe ich aber so!

Das einzig gute ist die Änderung des Elternunterhalts seit 2020

Zum 01.01.2020 tritt das neue Angehörigen-Entlastungsgesetz. Unterhaltspflichtige Kinder müssen dann erst ab 100.000 € Bruttoeinkommen für die Pflegeheimkosten der Eltern aufkommen und somit Elternunterhalt bezahlen. Liegt das Bruttoeinkommen des Unterhaltspflichtigen unter diesen 100.000 €uro, übernimmt das Sozialamt den fehlenden Betrag, wenn die Rente oder das Vermögen des Pflegeheimbewohners nicht mehr ausreichen.

Zum Jahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro zählen nicht nur das Gehalt, sondern auch Mieteinnahmen usw.
Eine Pflegezusatzversicherung ist einfach Quatsch. Meist ist der Pflegezustand irreversibel und die Kosten traegt das Sozialamt.
Der Klinkenputzer versucht es ueberall.
 
Das staatlich kh in Nathon behandelt im Schnitt 1.000 Patienten/Tag. Weinen hab ich da niemenden gesehen. Die warten geduldig bis sie dran sind. Hauptsache der Fernseher laeuft.

Da gehe mal ins Srinagarind und schau dir die Familien an , deren Kinder langsam erblinden und dann
die Auskunft bekommen , OP in 4 Jahren !
 
Sowas Dummes Volker könnte eigentlich nur von unserem Sommer kommen, aber daß Du sowas schreibst erstaunt mich schon. Nun mal langsam, ein Pflegetagegeld von monatlich 3000€ wie es der versicherte 56jährige auf Lebenszeit bekommt, wird ihn natürlich nicht aus seinem Pflegegrad und einem Heim rausbringen. Aber es deckt die auflaufenden Zuzahlungen von im Schnitt mindestens 2000€ auf die noch verbleibende Lebenszeit. Das schützt erstens sein Erspartes und zweitens so vorhanden auch sein Eigenheim, auf daß ja die Kinder im Erbfall warten. Im Umkehrschluss, nicht genug Geld oder keine Zusatzversicherung die zahlt, heißt Konto leert sich und wenn auch das nicht mehr reicht muss das Häuschen zu Geld gemacht werden. Auch Gegenargumente wie "dann verschenken wir das noch schnell wenn es zum Pflegefall kommt" sind nicht zielführend, denn das Sozialamt als Leistungsträger rechnet gemäß SGB XII nach dem Ableben des Pflegfalls schonungslos ab. Schenkungen z.B. werden bis zu 10 Jahre rückabgewickelt.

Quelle: Finanztip
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast in deinem Webepost allen eine Pflegeversicherung angeraten, egal ob vermoegend oder nicht. Weiterhin hast du auf die erheblichen Freibetraege der Kinder hingewiesen.

Im uebrigen sollten Immobilienbesitzer fruehestmoeglich im steuerfreien Rahmen schenken und sich Niessbrauch einraeumen. Stirbt man nach mehr als 10.Jahren mindert oder erspart das die Erbschaftssteuer
 
Ja sicher, denn es trifft Vermögende wie arme Menschen gleichermaßen und der Grad der Versorgung hängt auch vom Geld ab. Als Krankenversicherungsspezialisten werden wir immer raten sich gegen das Pflegekostenrisiko abzusichern. Kostet je früher erledigt um so weniger und ist gut um im Fall des Falles gute Pflege daheim oder im Heim zu bekommen und den Kindern nicht ein finanzielles Loch zu hinterlassen.

Hier mal eine Beispielrechnung für das Geburtsjahr 1968, wo 3000€ ab Pflegegrad 2 aufwärts bei stationärer Unterbringung ausgezahlt werden. Die ARAG ist mit 65,40€ der günstigste Anbieter von fast fünfzig auf dem heimischen Markt. Für den einen eine schöne Vergleichsgrundlage für Gespräche mit seinem Berater, für den anderen was für den Papierkorb, aber das Pflegekostenrisiko hier oder in Thailand bleibt:

1706585957751.jpeg

PS: zu steuerlichen Dingen dürfen wir nicht beraten, aber was Du zur Übertragung vor der 10jährigen Frist und dem Nießbrauchrecht schreibst ist korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtzig Prozent der Welt hat keine solidarische Krankenversicherung und selbst bei uns gibt es viele, die dieser gern den Rücken kehren möchten. Das thailändische System hat auch seine Vorteile. Helfe Dir selbst - geh dann in die Apotheke - und erst wenn es gar nicht mehr geht in ein meist teures Krankenhaus. Dafür muss man natürlich ansparen und immer gut mit der Familie stehen. Die ist eine kleine, aber überschaubare Solidargemeinschaft.
Ich würde sogar sagen, eine klitzekleine "Solidargemeinschaft"!
Aus der Sicht meines (Isan)-Umfeldes: wer kein Geld für eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge aufbringen kann (ich schätze, das sind über 95%), stirbt eben früh! Ich hab' das oft genug hier selbst erlebt!
 
Ich würde sogar sagen, eine klitzekleine "Solidargemeinschaft"!
Aus der Sicht meines (Isan)-Umfeldes: wer kein Geld für eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge aufbringen kann (ich schätze, das sind über 95%), stirbt eben früh! Ich hab' das oft genug hier selbst erlebt!

Genau so ist es hier auch .
Aber besonders schlimm ist es , wenn Kinder eine Fehlstellung der Augen haben , die langsam dauerhaft
die Sehkraft schädigt und dann keinen Termin für eine mögliche OP bekommen .
Für den ganzen Isaan mit seinen Millionen Menschen , gibt es nur eine Augen-Kinderklinik .
 
Genau so ist es hier auch .
Aber besonders schlimm ist es , wenn Kinder eine Fehlstellung der Augen haben , die langsam dauerhaft die Sehkraft schädigt und dann keinen Termin für eine mögliche OP bekommen .
Für den ganzen Isaan mit seinen Millionen Menschen , gibt es nur eine Augen-Kinderklinik .
Ich hab' aber auch bisher nirgendwo so viele "schielende" Kinder bewusst gesehen, wie hier im Isan! Auch unser kleiner Neffe (ein17 Monate alter thailändischer Prinz) schielt ganz leicht auf seinem linken Auge. Die Eltern ignorieren das (noch), hätten aber auch die finanziellen Mittel für eine OP (und die Tante in DE als Rückversicherung).
 
Es gibt die thailändische staatliche Grundversicherung und wer da nicht drin ist oder mehr will, wählt eine der vielen thailändischen Zusatzversicherungen, wie z.B. bei der Ayudhya Allianz mit einer Deckung ab 350.000 THB aufwärts für 17.103 THB jährlich für eine z.B. 1974 geborene Frau. Damit wären dann die oben erwähnten Kosten der Augen-OP voll gedeckt. Ist alles wie bei der Deutschen Bahn, vorher zahlen oder hinterher kräftig nachlösen.

1706591723422.jpeg

Quelle. Ayudhya Allianz Thailand
 
Es gibt die thailändische staatliche Grundversicherung und wer da nicht drin ist oder mehr will, wählt eine der vielen thailändischen Zusatzversicherungen, wie z.B. bei der Ayudhya Allianz mit einer Deckung ab 350.000 THB aufwärts für 17.103 THB jährlich für eine z.B. 1974 geborene Frau. Damit wären dann die oben erwähnten Kosten der Augen-OP voll gedeckt. Ist alles wie bei der Deutschen Bahn, vorher zahlen oder hinterher nachlösen.
Quelle. Ayudhya Allianz Thailand
Weißt Du eigentlich, wie miserabel-schlecht der Ruf der thailändischen Versicherungen (insgesamt) bei ihren eigenen Leuten ist? Weil ohne staatliche Aufsicht und Regulierung, hat sich da Korruption, Lug und Betrug etabliert. Auch ist die thailändische Bevölkerung nicht mit der deutschen zu vergleichen! Hier gilt auch noch Eigenverantwortung!
 
Das ist bekannt, aber wir wissen ja beide, kaum ein Gesunder interessiert sich wirklich für in der Zukunft mögliche Krankheitskosten. Da können auch die ganzen Check24 Portale plus Klinkenputzer hier wie drüben klappern so viel sie wollen. Aber, jeder darf sich in Thailand versichern oder auch nicht wie er will. In der Bunderepublik dagegen gilt seit 01.01.2009 allgemeiner Versicherungszwang und aktuell ein Höchstbeitrag von 1065€ monatlich!
 
Das ist bekannt, aber wir wissen ja beide, kaum ein Gesunder interessiert sich wirklich für in der Zukunft mögliche Krankheitskosten. Da können auch die ganzen Check24 Portale plus Klinkenputzer hier wie drüben klappern so viel sie wollen. Aber, jeder darf sich in Thailand versichern oder auch nicht wie er will. In der Bunderepublik dagegen gilt seit 01.01.2009 allgemeiner Versicherungszwang und aktuell ein Höchstbeitrag von 1065€ monatlich!
Ein "Quasi"-Zwang gab es auch vorher schon. Ich hatte während meiner gesamten Berufszeit (sowohl als Angestellter als auch als Selbständiger) von 1965 bis 2011 (wie auch heute) immer eine Krankenkasse an den Hacken! Ich konnte es mir also nie aussuchen!
 
Ich hab' aber auch bisher nirgendwo so viele "schielende" Kinder bewusst gesehen, wie hier im Isan! Auch unser kleiner Neffe (ein17 Monate alter thailändischer Prinz) schielt ganz leicht auf seinem linken Auge. Die Eltern ignorieren das (noch), hätten aber auch die finanziellen Mittel für eine OP (und die Tante in DE als Rückversicherung).

Die Nichte schiel grausam !
Im Krankenhaus waren noch viel schlimmere Fälle , da standen die Augen total schief .
 
Achtzig Prozent der Welt hat keine solidarische Krankenversicherung und selbst bei uns gibt es viele, die dieser gern den Rücken kehren möchten. Das thailändische System hat auch seine Vorteile. Helfe Dir selbst - geh dann in die Apotheke - und erst wenn es gar nicht mehr geht in ein meist teures Krankenhaus. Dafür muss man natürlich ansparen und immer gut mit der Familie stehen. Die ist eine kleine, aber überschaubare Solidargemeinschaft.
Der Vorteil eines solchem, System haben nur die, die sowieso schon genug Geld haben. Wenn sie nicht für die Allgemeinheit, denen sie ja oft ihren Reichtum z.Teil verdanken, mitzahlen müssen, brauchen sie nur ihre eigenen Kosten zu tragen.
Die Ärmeren sollen in die Apotheken?
Kann ich in DeutschLand ja auch, das ist aber keine Lösung, sondern armselig.
Ich kenne keinen thailändische Person, die in Deutschland lebt, die ein System wie in Thailand bevorzugen wollte.
Das deutsche Gesundheitssystem ist im Vergleich mit vielen anderer Ländern auf der Welt, auch mit all seinen Mängel, immer noch sehr gut.
 
Die Möglichkeit 80% der Beschwerden selbst zu klären ist in Thailand sehr gut geregelt über Apotheken und meist auch ohne kostentreibenden Arztbesuch. Mit der Beratung kann man meist zufrieden sein, zumal ja fast jeder selbst im letzten Issandorf Internetzugang hat. In Berlin sind die Wartezimmer mit Kassenversicherten voll und trotz solidarischer Zwangsversicherung hat man meist nur als Privatzahler/-patient gute Chancen schnell einen Termin beim Facharzt oder guten Klinikärzten zu bekommen. Schon bei der Aufnahme gibt es die alles klärende Frage "Schippkarte oder privat" und den Rest kennen wir ja.


Wenn einer meint das heimische System wäre besser, warum betteln dann viele Privatversicherte hier förmlich ihre sie gern heimfliegenden Versicherer die Operation lieber in einem der zahlreichen Privatkliniken Thailands zu machen. Das deutsche gesetzliche Renten-/Krankensystem ist morsch wie das ganze Land und wird noch durch Milliardenzahlungen der Steuerzahler am Leben gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Möglichkeit 80% der Beschwerden selbst zu klären ist in Thailand sehr gut geregelt über Apotheken und meist auch ohne kostentreibenden Arztbesuch.
Das habe ich in Deutschland doch auch.
Diese Beratung in einer Apotheke hilft mir bei einer richtigen Krankheit weder in Thailand noch sonst wo auf der Welt richtig weiter.
Das sind doch keine Ärzte, haben kaum medizinisches Gerät.
Das ist doch nur abgeschoben auf die Apotheken, weil das Land für ein gute Versorgung kein Geld hat.
Bei meinem Hausarzt ist es nie besonders voll, sollte mal viel los sein kann ich auch mal eine Stunde warten.
Warte erst mal ab bis du älter bist, erst dann kommen die richtigen Krankheiten und du wirst derjenige sein der in Berlin im Krankenhaus liegt und froh ist, dass er nicht in Thailand auf den OP kommt.
Mit deutschem Wohnsitz, spricht es sich leicht. Der ADAC abholt einen schon ab, da kann man dann auch große Töne spucken.
Als Thailänder sieht die Sache ganz anders aus.
Die Privatversicherten sind doch z.Teil selber schuld.
Sie wollten in jungen Jahren wenig einzahlen und nun, wenn sie alt sind, die Krankheiten kommen, müssen sie halt zahlen.
Das wusste man doch vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche mal in der Bundesrepublik hochwirksame Antibiotika frei zu bekommen oder IBUPROFEN in der achthunderter Dosierung. Da kuckt die Apothekengehilfin in die Rote Liste und Du wirst lächelnd an Deinen Arzt verwiesen. Schon angeschlagen sitzt Du dann mit Deiner Schippkarte und den ganzen Halbtoten in einem schwül warmen Wartezimmer. Aber auch der Preis ist hierzulande oft unschlagbar. Gerade solche Mittel wie TIFFY zu 25 THB oder auch das aus der C19 Zeit bekannte VANHEE FA THALAI FON zu 99 THB sind frei erhältlich und wirksam. Für die Thailänderin Samrit sieht die Sache so aus, sie hat eine deutsche PKV seit Jahren in Anwartschaft und vor Ort einen Zusatztarif direkt bei der Ayudhya Allianz gekauft. Einmalige Gesundheitsprüfung, stationäre Direktabrechnung ohne Vorkasse und hoffentlich ein Leben lang gut+günstig versichert.

1706610580842.jpeg

Quelle: Yanhee Fa Thalai Chon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ibuprofen ist ein Schmerzmittel. Ob es nebenbei noch antiviral wirkt weiss ich nicht, halte es aber fuer unwahrscheinlich.
Wissen sollte man allerdings, dass Ibuprofen in den Nieren verstoffwechselt wird, waehrend das bei Paracetamol in der Leber passiert. Bei laengerem Gebrauch von Paracetamol empfiehlt sich letztendlich die Aufnahme von Acetylcystein.

Ansonsten bin ich mit der Vericherungswerbung hier durch.
 
Zurück
Oben