Hausbau in Thailand

Da wegen des Hochwassers derzeit nicht viel geht, waren wir mal die Verwandtschaft abklappern (dort wo kein Hochwasser ist).

Da waren wir bei einer Tante meiner Holden und die baut gerade Haus. Da wurden die ganzen Decken mit Gipskarton abgehangen. Ich denke mal da wird Sie nicht lange Freude daran haben, oder sehe ich das falsch?
 
Da wegen des Hochwassers derzeit nicht viel geht, waren wir mal die Verwandtschaft abklappern (dort wo kein Hochwasser ist).

Da waren wir bei einer Tante meiner Holden und die baut gerade Haus. Da wurden die ganzen Decken mit Gipskarton abgehangen. Ich denke mal da wird Sie nicht lange Freude daran haben, oder sehe ich das falsch?

Kann man so nicht sagen, Abgehängte GK Trockenbaudecke ist auch bei uns nicht seltener Standard
Kommt halt ganz auf die Konstruktion an, was an Decke drüber ist und wie's gemacht wurde ...

Kann ewig halten ... oder auch nicht :)
Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit würd ich aber dort die FR verbauen oder halt grundieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
nö, da war keine Sperre und nur die normale Gipskartonplatte verbaut. Dach ist ein normales Wellblechsatteldach. Ich gebe der Abhängung mit Gipskarton 6 - 8 Jahre
 
Wer hat Erfahrung mit diesen Dingern?
44837896mm.jpg

Ich muss unbedingt mein Walmdach innen belüften!
 
Gipskarton ist in Thailand das Standardmaterial für Unterdecken. Damit gibt's auch bei hoher Luftfeuchtigkeit keine Probleme.

Cheers, X-pat
 
Wer hat Erfahrung mit diesen Dingern?
44837896mm.jpg

Ich muss unbedingt mein Walmdach innen belüften!
Die funktionieren nur, wenn ein permanenter Luftstrom aus den unteren Etagen gewährleistet ist. Muss also Durchzug sein, sonst geht nichts. Ich hab die in Afrika bei Industriebauten bei unseren Kunden schon öfter gesehen, funktionieren soweit gut und transportieren die sehr heiße Luft unter dem Dach aus dem Gebäude. Der Vorteil ist, dass kein Antrieb benötigt wird, wartungsarm ist so ein Ding auch.
 
Gipskarton ist in Thailand das Standardmaterial für Unterdecken. Damit gibt's auch bei hoher Luftfeuchtigkeit keine Probleme.

Eben. Sagte ich auch. Wenn's richtig gemacht wurde
GK ist durch die hohe Porenanzahl sogar bekannt für Feuchtigkeitsregulierung


Bis zu einem gewissen Grad halt. Schätze mal, @J-M-F hatte da vielleicht Bedenken wegen einer am nem Stahlfehlboden abgehängten, zum Dach hin offenen GK-Decke ohne Sperre (bei einer Betondecke oder wenn oberhalb auf den Sparren ein Bodenbelag verlegt oder wenigstens ne Folie verklebt wurde, ist das natürlich kein Thema)

Und bei hoher Feuchtigkeit sieht's bei der ungeschützten dünnen Kartonage auf der Rückseite dann anders aus. Egal, ob in Thailand oder Schland
Was meinst, was ich da schon an "geworfenen" oder verschimmelten Platten gesehen habe ...

Aber die werdens schon richtig gemacht haben. Da hab ich keine Bedenken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die funktionieren nur, wenn ein permanenter Luftstrom aus den unteren Etagen gewährleistet ist. Muss also Durchzug sein, sonst geht nichts. Ich hab die in Afrika bei Industriebauten bei unseren Kunden schon öfter gesehen, funktionieren soweit gut und transportieren die sehr heiße Luft unter dem Dach aus dem Gebäude. Der Vorteil ist, dass kein Antrieb benötigt wird, wartungsarm ist so ein Ding auch.
Warum sollte Durchzug notwendig sein? Die warme Luft steigt auch ohne nach oben.
 
Der Luftaustausch wird dadurch beschleunigt, eine mögliche Abkühlung wird dadurch effektiver. Kamineffekt so wie beim Ofen die Klappe der Frischluftzufuhr.
 
um Durchzug zu erzeugen bedarf es nicht unbedingt geöffneter Fenster oder Türen, ausreichend vorhandene Spalten und Schlitze genügen.
Ohne ausreichend nachströmende Luft würde ansonsten ein Unterdruck entstehen und die warme Luft könnte nicht mehr entweichen.
 
Architektur, 1. Semester, 8. Woche, Luftzirkulation in Gebäuden, Grundlagen, brauchst'n Link? ;-)


Hab keinen zur Hand, im 1. hab ich ja schon abgebrochen ;-)

Mir ging's auch nicht um diese "Dinger", sondern um Zirkulationsgrundlagen zur passiven Gebäudekühlung, wie z.B. dem von @rolf2 angesprochenen Kamineffekt

Da brauchst auch keine Architektenseiten dazu, das ist ja praktisch ein uralter Hut aus dem 2. Jahrtausend v.Chr.

Natürliche Klimatisierung: die Verwendung von Verdunstungskühlung in der alten arabischen Architektur - Seeley International

Von der Natur inspirierte Belüftungsanlagen – Martina Rüter: Web – Text – Training
 
Zurück
Oben