Eine Empfehlung.
Ich habe auch nur die Rezension gelesen, dabei aber gemerkt, daß ich das Problem mehr oder weniger längst bemerkt habe.
Insbesondere den zunehmenden Gebrauch des relativierenden "so" bei Verneinungen. Z.B. "das habe ich so nicht gesagt", statt Klartext: "das habe ich nicht gesagt". Irgendwie hat er also doch. Oder "das finde ich so nicht richtig" soll den Zuhörer im Ungewissen lassen.
Wolfang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch"

www.perlentaucher.de
Ich habe auch nur die Rezension gelesen, dabei aber gemerkt, daß ich das Problem mehr oder weniger längst bemerkt habe.
Insbesondere den zunehmenden Gebrauch des relativierenden "so" bei Verneinungen. Z.B. "das habe ich so nicht gesagt", statt Klartext: "das habe ich nicht gesagt". Irgendwie hat er also doch. Oder "das finde ich so nicht richtig" soll den Zuhörer im Ungewissen lassen.
Wolfang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch"

Wolfgang Kemp: Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch - Perlentaucher
Der öffentliche Sprachgebrauch schwankt permanent zwischen vagen und starken Aussagen, zwischen "irgendwie" und "absolut", "ein bisschen" und "total". Das locker Dahingesagte ist an das meinungsstarke...