Was habt ihr in der letzten Zeit für ein Buch gelesen

37617379wh.jpg

Deine Kindergartencollagen erinnern mich an ein Ex-Member hier...
 
51OKpGAKA4L.jpg

Eine herrliche Autobiographie, die gleichzeitig jene Zeit der vorletzten Jahrhundertwende derart authentisch beschreibt ... als wäre man selbst dabei. Lese ich zum 2.Mal. Ist übrigens gratis über Kindle.

Stefan Zweig mag ich, dieses Buch kenne ich noch nicht. Werde ich mir mal besorgen. Danke für den Tipp.
 
Wege der Uebung von R.S...schwere Kost aber in meinem Rentneralter habe ich genug Zeit..hehe..
Aaaber hee..wenn man es so bedenkt..:confused:...nie mehr zur Arbeit..genug Geld auch da..und kein vorgesetztes A. loch als Chef..wie in meinem Fall..keine Steuern mehr bezahlen..aufstehen wenn man will & nicht wenn man muss...tun & lassen was man will..O.K. noch ein Bankproblem in der CH, in die ich leider zurückkehren muss, aber zum Leidwesen derselbigen..:cool:..
Einziges Problem eine schwarze Katze der ich noch den Garaus machen muss..schwieriger als ich dachte..:confused2:
 
Der Sturz des göttlichen Falken...
Eine Analyse der ersten Zwischenzeit im alten Aegypten ca. 2000 v.Ch.
Erstaunlich wie wenig die Menschheit inzwischen gelernt hatt..:confused2:
 
Ingrid Betancourt
Kein Schweigen, das nicht endet: Sechs Jahre in der Gewalt der Guerilla
Kurzbeschreibung
Sie wollte Präsidentin von Kolumbien werden und ihr zerrissenes Land versöhnen. Auch im Ausland galt Ingrid Betancourt als Hoffnungsträgerin. Doch dann wurde sie von der linksgerichteten Rebellenarmee FARC entführt und tief in den Dschungel am Amazonas verschleppt. Sechseinhalb Jahre lang war sie der Willkür der Geiselnehmer ausgeliefert.
Nach einer Zeit des Schweigens beschreibt Ingrid Betancourt in diesem Buch, was sie erleben musste. Sie setzt sich der Erinnerung an die Schreckensjahre ihrer Gefangenschaft aus, die sie an die Grenzen ihrer Leidensfähigkeit führten.
 
„Bei mir gab es nie ein Stockholm-Syndrom“, sagt Ingrid Betancourt mit ihrer weichen Gute-Nacht-Geschichten-Stimme. Mit Stockholm-Syndrom meint sie die Neigung von Entführten, sich aus Selbstschutz mit ihren Entführern zu solidarisieren. „Ich habe ein tief sitzendes Gefühl für Gerechtigkeit, und was man uns Entführten angetan hat, war Unrecht. Die Rebellen wollten uns davon überzeugen, dass wir Kriegsgefangene waren. Viele haben das sogar anerkannt, ich aber nie. Gefangene haben Rechte, dürfen Besuch empfangen und wissen, wann ihre Strafe endet. Wir waren Entführte, verschleppt von Verbrechern an einer Straßenkreuzung.“
Betancourts Erinnerungen an die private Hölle

naja, man kann es ihr Wünschen, auch wenn die Realität meist andere Regeln schreibt.

An dieser STelle ein Pro für das echte Buch.
Wird es eine Zeit nach einem Zusammenbruch von Internet oder sogar STromversorgung, jemals geben ?
Was wäre in dieser Welt anders, wenn die Vergangenheit nicht verloren ist,
weil keiner mehr auf wikipedia zugreifen kann,
sondern es noch alte Brockhaus Ausgaben gibt,
die von der Vergangenheit berichten.

fahrenheit 451
Fahrenheit 451 ist ein dystopischer Roman von Ray Bradbury, der erstmals 1953 im Verlag „Ballantine Books“ (heute Random House) erschien und seitdem in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Er basiert auf der Novelle The Fire Man von Bradbury, die in Galaxy Science Fiction (Vol. 1, No. 5, Feb. 1951) erschien. Der Titel des Romans bezieht sich auf die hier angenommene (siehe unten) Selbstentzündungstemperatur von Papier bei 451 °F, was 233 °C entspricht. Die erste deutschsprachige Übertragung stammt von Fritz Güttinger und erschien erstmals 1955 unter dem Titel Fahrenheit 451. Roman im Arche Verlag in Zürich.

es waren nicht Menschen, die die Bücher verbrannten,
es war die Digitalisierung,
die den Menschen mehr Platz versprach, und sie dazu verleitete,
ihre Bücher aufzugeben, und sie in PDF Form auf elektronischen Geräten zu speichern.

Während die Speicherform "PAPIER", Informationen über 2.000 Jahre übermitteln konnte,
werden digitalisierte Dateien eine wesentlich kürzere Exsistenzform haben,
denn Speichermedien halten nur begrenzt, Clouddienste wollen bezahlt werden,
und am dem Tag, als der Mensch das Fehlen von Büchern bemerkte,
waren unzensierte digitale Textdateien kaum noch abrufbar.

- Verherrlichung von Gewalt, Aufruf zur Gewalt, Anleitung zur Herstellung von Explosivsprengsätze, Rassistische Tendenzen, Verstoss gegen Genderrichtlinien,
waren die Gründe, Weltliteratur zu verbannen oder in manchen Ländern zu zensieren.
 
Derzeit noch:
Die Wahrscheinlichkeit des Lächelns: Drei Jahre in Kambodscha
 
Die Totenstadt von Robert Kraft

In dieser Fantasie-Kurzgeschichte, in einer Zeit in der Pferdedroschken und als das Fahrrad bereits erfunden war, sinniert der Autor darüber, wenn z.b. die Pole verschoben werden und der Äquator nun über Leipzig liegt.

Dieses dramatische Ereignis, des Klimawandels, überleben in der Stadt, nur drei Menschen.

Was passiert von Null auf nix, mit den Menschen, sowie Fauna und Flora, die dieses Ereignis überleben?!

Bei all dem Gedöns, mit Greta und dem ablaufenden, derzeitigen Klimawandel, ist das meiner Meinung eine lesenswerte Kurzgeschichte.
 
Kleider machen Leute
von Gottfried Keller
...das war wohl nicht nur früher so, sondern trifft heutzutage ebenfalls zu, oder so?! 🤔
Auch, hier in Thailand, anwendbar. ;-)

Wikipedia
 
ist zwar schon ein paar Jahre her, daß ich es gekauft habe, doch in Coronazeiten erhoffe ich auch hier Vorschläge und/oder Querverweise wie mir das Virus möglichst wenig anhaben kann. Gestern erst schaute ich hinein.
Zur Zeit beschäftigt mich Fitness und Ernährung besonders.
Bernd Fischer, Christiane FischerSo wird man hundert
Übungen für Körper und Seele
 
Zurück
Oben