Was habt ihr in der letzten Zeit für ein Buch gelesen

  • Ersteller Ersteller Charin
  • Erstellt am Erstellt am
Aktuell

61BPeKi1UeL._SL1349_.jpg


Sehr schönes Buch für alle diejenigen, die in den 80ern mit den aufkommenden Spielautomaten aufgewachsen sind.

Romero hat hier eine gute Mischung aus privaten Erfahrungen, Aufbau und Konkurrenz der damaligen Firmen/Systeme und interessanten technischen Hintergründen zu den damals bahnbrechenden Entwicklungen von John Carmack gezeichnet. Gut, ich bin erst zur Hälfte durch, aber das Buch macht mal wieder richtig Laune zum Lesen.

Zudem wird einem mal wieder klar, das nur die richtige Zusammenstellung eines Teams, die die gleichen Interessen und Begeisterungen teilen zu einem außergewöhnlichen Erfolg führen. Das waren damals eine handvoll unglaublich talentierter und sich ergänzender Ausnahmetalente in den Gründungstagen von id Software.
 
Hallo FKs, mal ein Fred zum Thema, da ich auch hier nichts gefunden habe....👍😊 viel Spaß
 
Thriller.... blöd ist nur da ich nicht aufgepasst habe, geht es erst in 2024 weiter😆😇🤷‍♂️ Mist....

Screenshot_20231210_112715_Amazon Shopping.jpg
 
Aktuell... Letztes Buch in Papierform, bevor ich auf den Kindle umsteige :) Fehlt nur noch die Biographie von Bill Ward, aber die muss er wohl zuerst noch schreiben.

Diese hier ist wieder mal sehr unterhaltsam, vor allem da Geezer am ehesten mit dem Songschreiben betraut ist und mit einigen Fehlinformationen rund um die Songs aufräumt. Manchmal sehr schade, denn das nimmt dem einen oder anderen Song den mystischen Hintergrund.

1707117637739.jpeg
 
Nochmals "Schnee, der auf Zedern fällt" von David Guterson.

Der amerikanische Schriftsteller wurde für den Roman zurecht ausgezeichnet.

Eine vielschichtige Handlung, der man aber leicht folgen kann:

Ein Kriminalfall, eine Gerichtsverhandlung, äußerst genaue Milieu- und Naturschilderungen einer US-Gemeinde vor, während und nach dem 2. WK (Vorgeschichte des Kriminalfalls). Man erfährt genaues über Erdbeeranbau, Fischerei bis hin zu traumatischen Kriegserlebnissen, so drastisch wie im Film über den Soldaten Ryan.
Eine Inselgemeinschaft mit Weißen verschiedener Herkunft und Japanern, Farmern und Fischern, die nach Pearl Harbor fast zerbricht.
Dabei eine herzergreifende aber gar nicht kitschige Liebesgeschichte zwischen einem weißen Jungen und einen japanischen Mädchen, die mit der Internierung der japanischen Bewohner enden muß (die beiden überleben, aber vom Leben gezeichnet).
Keiner der Personen kommt dabei schlecht weg. Alle sind Gefangene der Ereignisse und Traditionen.

Spannend bis zum Schluß, wenn der komplizierte Kriminalfall gelöst wird: Anders als sicher schien, hat ein japanischer Fischer seinen deutschstämmigen Kollegen nicht ermordet. Eine Lösung aber kein Happy End.

41V126VPM7L._SY466_.jpg

Der Roman wurde verfilmt:
M. E. ebenso gelungen.
 
Shenzhen - Zukunft Made in China
Zwischen Kreativität und Kontrolle - die junge Megacity, die unsere Welt verändert
Frank Sieren
Wer wissen möchte, wie wir und vor allem unsere Kinder bald schon leben, welche Technologien sie und die Welt prägen werden, muss durch Shenzhen streifen. Die 20-Millionen-Metropole in Südchina gehört zu den innovativsten Städten der Welt. Eine Megacity, die quasi aus dem Nichts entstand, wo Nachhaltigkeit und moderne Lebensqualität selbstverständlich sind, aber eben auch Gesichtserkennung und der gläserne Mensch. Die Cloud in Shenzhen weiß alles. Die Shenzhener Techies stellen inzwischen das Silicon Valley in den Schatten, ihre Start-ups zählen zu den wertvollsten der Welt. Shenzhen zieht immer mehr junge Talente aus aller Welt an, die nachts in eine ausgelassene Subkultur eintauchen können. Eine Stadt mit Modellcharakter und doch voller Ambivalenzen. Frank Sieren zeigt, wie man dort lebt, wohnt und arbeitet und was wir von dort zu erwarten haben.
 
1Q84 Roman von Haruki Murakami

Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt Aomame eine Nadel und ersticht ihn – ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen. Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben – ein riskanter Auftrag. Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.
 
Zurück
Oben