Hausbau in Thailand

Wer hat Erfahrung mit diesen Dingern?
44837896mm.jpg

Ich muss unbedingt mein Walmdach innen belüften!


Hat sich zwar erledigt , habe aber etwas Erfahrung .
Die Dinger sind eigentlich vom Wind angetriebene Ventilatoren .
Wie Chak richtig schreibt , steigt die warme Luft nach oben und wenn unten entsprechend Zuluft ist ,
entweicht die warme Luft von alleine .
Also drehen sich die Dinger von der hochsteigenden Luft langsam von alleine .
Bläst aber ein Wind , dann treibt der Wind das " Ding " an und die inneren Schaufeln saugen die warme Luft
nach außen .
Ist in hohen Hallen üblich , aber nicht in Wohnhäusern ,
da sollte man die Dachdeckung hinterlüften , was aber bei einem Walmdach schwierig ist .
Daher plane ich in Th. mit einem Pultdach , ist nicht so schön aber praktisch .
 
Daher plane ich in Th. mit einem Pultdach , ist nicht so schön aber praktisch .

Gar nicht mal so abwegig

Ein Pultdach muss auch nicht hässlich sein, wenn man zB. über dem Balkon oder der Terasse versetzt an der höheren Pultseite eine Gegendach anbaut, was praktischerweise ja auch Beschattung (auch auf der Sonnenseite) bringt

Sieht dann bissl so aus wie ein höhenversetztes Anderthalb-Satteldach :)
 
um Durchzug zu erzeugen bedarf es nicht unbedingt geöffneter Fenster oder Türen, ausreichend vorhandene Spalten und Schlitze genügen.
Ohne ausreichend nachströmende Luft würde ansonsten ein Unterdruck entstehen und die warme Luft könnte nicht mehr entweichen.
So ergibt da Sinn.
Die Fenster und Türen sind ja nicht so dicht wie in Deutschland, das sollte ausreichen.
 
Ich habe es mir einfach gemacht mit meinem spitzdach. Hinter der Dachrinne wurde ein Lüftungsgitter rund ums Haus installiert. Dazu sind auf dem Dach 3 entlüftungsrohre(10 cm Durchmesser, Haube alsregenschutz und gitter innen angelötet zwecks vogelschutz. So ist das Dach sehr gut belüftet.
 
Ich denke, das ist eine gute Wahl.
Isoliert, leicht und preiswert.
Ich würde das Material auch verwenden.


Auf den ersten Blick schon , aber ich habe in Th. doch einige Bedenken .
Wie heiß wird das obere Blech von der Sonne aufgeheizt ????
Bei einer längeren Temperatur so 70 - 75°C beginnt sich das Styropor langsam zu zersetzen .
Wenn ich an die Temp. im Mai im Isaan denke , glaube ich , dass die Sonne das Blech leicht auf 75 - 80°C
aufheizen kann .
Kann auf Dauer funktionieren , oder auch nicht , sollte man genau prüfen .
 
Nachteile eines Pultdachs

Ein Dach in Pultform bietet der Sonne eine besonders große Fläche. Das Dach wird dadurch stark aufgeheizt und die Wärme in die darunterliegenden Räume geleitet. Um zu große Hitze im Haus zu vermeiden, solltest du das Pultdach daher besonders gut dämmen!
 
Auf den ersten Blick schon , aber ich habe in Th. doch einige Bedenken .
Wie heiß wird das obere Blech von der Sonne aufgeheizt ????
Bei einer längeren Temperatur so 70 - 75°C beginnt sich das Styropor langsam zu zersetzen .
Wenn ich an die Temp. im Mai im Isaan denke , glaube ich , dass die Sonne das Blech leicht auf 75 - 80°C
aufheizen kann .
Kann auf Dauer funktionieren , oder auch nicht , sollte man genau prüfen .
Ich teile Deine Bedenken! Das sieht neu ganz gut aus, aber wird wohl durch Sonneneinwirkung (Hitze) und sindflutartigen Regen stark verformt (bekommt Risse, wird undicht). Da sind mir unsere einzeln und befestigt verlegten Keramikpfannen lieber und sicherer.
Warum Walmdach? Weil die Baupläne aus Deutschland kamen und eine Anpassung auf hiesige Verhältnisse nicht konsequent genug waren. "Lüftungsschlitze" waren ja vorhanden, aber das hatten einige hundert Fledermäuse sehr schnell gemerkt. Und weil der 1. Stock keine eigene Betondecke sondern nur abgehängte Rigips-Platten zum Dach hat, hatten wir auch schon mal schlaflose Nächte. Wurde ja "behoben"!
Aber letztlich wird die Entscheidung gegen den "Zwirbler" wohl aus optischen Gründen gefallen sein. Meine Regierung wollte schon beim Bau keinen "offenen Kamin" im Haus (Schornsteine gibt es nur an Krematorien) und das galt jetzt auch für das Dreh-Ding! ...und "Basta"!
 
Ich teile Deine Bedenken! Das sieht neu ganz gut aus, aber wird wohl durch Sonneneinwirkung (Hitze) und sindflutartigen Regen stark verformt (bekommt Risse, wird undicht). Da sind mir unsere einzeln und befestigt verlegten Keramikpfannen lieber und sicherer.
Warum Walmdach? Weil die Baupläne aus Deutschland kamen und eine Anpassung auf hiesige Verhältnisse nicht konsequent genug waren. "Lüftungsschlitze" waren ja vorhanden, aber das hatten einige hundert Fledermäuse sehr schnell gemerkt. Und weil der 1. Stock keine eigene Betondecke sondern nur abgehängte Rigips-Platten zum Dach hat, hatten wir auch schon mal schlaflose Nächte. Wurde ja "behoben"!
Aber letztlich wird die Entscheidung gegen den "Zwirbler" wohl aus optischen Gründen gefallen sein. Meine Regierung wollte schon beim Bau keinen "offenen Kamin" im Haus (Schornsteine gibt es nur an Krematorien) und das galt jetzt auch für das Dreh-Ding! ...und "Basta"!


Ja so ist das mit dem Hausbau , habe in D. zwei mal gebaut , das erste mal habe ich Fehler gemacht ,
die habe ich beim zweiten mal nicht mehr gemacht , dafür aber neue .
Jetzt planen wir für meine Frau im Isaan ein neues Haus zu bauen .
Werde nächstes Jahr 80 und es wird langsam Zeit , da man in dem Alter nicht weiß was morgen ist .
Also wird jetzt im Feb.- März das bestehende Haus abgerissen , ist zwar nicht alt , aber besteht nur aus Murks .
Für das neue Haus , für das ich die Pläne gemacht habe , werden die Erdarbeiten , Abwassergrube , Wasseranschluss,
Brunnen , Fundament und Bodenplatte fertiggestellt .
Dann ist bis Herbst erst mal Schluss .
Im Nov. - Dez. wird dann mit dem bauen begonnen , Mauerwerk 20 cm QCon Steine ohne tragende Betonsäulen .
Da möchte ich dann gerne dabei sein .
Ich weiß schon , muß immer im Hintergrund bleiben muss und meine Frau ist der " Sprecher " , dabei weiß ich
jetzt schon , dass ich mit meiner Frau größere Probleme haben werde , als mit der Baufirma .
Die Dachkonstruktion wird mein Freund , der in Bangkok eine Maschinenbau Firma hat , für uns machen .
Gegen das Pultdach kämpft sie noch immer , da für die meisten Thais Schönheit vor Zweckmäßigkeit geht .
Da ich aber der Sponsor bin , muß ich mich bei wichtigen Dingen durchsetzen , ist zumindest meine Meinung .
Wenn ich mal in der großen Kiste liege , kann sie ja immer noch so ändern wie sie will .
Aber sie weiß ganz genau , ich will nur das Beste für sie und sie hat es auch verdient .
Sie ist zwar kein " Engel " aber eine tolle Frau .
 
Mit 80 neu bauen, das muß nicht jeder verstehen.

Doch !!!!!

Falls du ein paar Tipps brauchst Wasser, Elektrik, Fliesen Türen Außenküche .. und vor allen Dingen Wärmeschutz. ? vielleicht kann ich dir helfen. Habe ja schon berichtet, doch widrige Umstände haben mich vor der Weiterfühung meiner Berichterstattung abgehalten.
Inzwischen ist das Heim (95%) fast fertig du weiß ja als Schwabe fertig ist niemals was
 

Anhänge

  • 1671877131798.jpeg
    1671877131798.jpeg
    320,3 KB · Aufrufe: 142
  • 1671877170339.jpeg
    1671877170339.jpeg
    447 KB · Aufrufe: 149
Na , du hast schon gelesen , " baue das Haus für meine Frau " , sie ist 25 Jahre jünger als ich .
Habe ich alles schon gelesen und weise Dich deshalb klugscheißerisch darauf hin, daß du Deine 25 Jahre jüngere Frau darauf darauf hinweist, daß so ein Haus locker mehrere Generationen hält ( vorausgesetzt man pflegt es).Am 02.01.23 beginnt nun der Schwager mit der Instandsetzung der Dachkästen am Haupthaus und dann hätte ich erstmal bis zu meiner Einäscherung Ruhe. Nach mir die Sindflut- aber ehrlich ich habe schon sehr viele Häuser gesehen, wo der Bauherr( Farang) ins Jenseits ging und die Dame des Herzens absolut kein Gefühl dafür entwickelte, das man so eine Property auch pflegen muß.
PS; Übrigens Kompliment für Deine tolle Frau( hab ich auch) und das es eben kein"Engel" geworden ist .
 
Wir sind mit unserem Haus zufrieden, und wird auch von meiner Frau tunlichst gepflegt. Reperaturen werden nicht aufgeschoben, was nicht repariert werden kann, wird erneuert. Hatten vor Jahren direkt vernünftige Elektroleitungen und Anschlüsse verbauen lassen, ebenso alles was mit Sanitär zu tun hatte. Materialien selber im Baumarkt zielsicher eingekauft. Kurzum, meine Frau sieht es auch als nüchterndes Prestige, ein gepflegtes Haus zu haben.👍
 
Jetzt planen wir für meine Frau im Isaan ein neues Haus zu bauen .
Aber sie weiß ganz genau , ich will nur das Beste für sie und sie hat es auch verdient .
Sie ist zwar kein " Engel " aber eine tolle Frau .
Du machst das zwar "spät", aber genau richtig! Es gibt Dinge, da muss man sich als Sponsor durchsetzen und andere Sachen, die eine Auseinandersetzung mit der Gattin nicht Wert sind!
Ich hab' mich bei der Hausgröße belatschern lassen, sollte für die komplette Familie sein, aber die wollen eben lieber in ihrer alten Hütte in der Dorfmitte bleiben. Letztlich muss meine Frau das Haus sauber halten, was sie auch tut, also nicht mein Problem. Mein größter Fehler war die hier übliche Sklettbauweise, und zur Zeit unseres Hausbaus waren die Gasbetonsteine hier (Isaan) noch weitestgehend unbekannt. Es fehlt also die Bitumenschicht unter den Mauern bzw. Stempeln. Irgendwann wird die Feuchtigkeit hochkommen, wie ich das hier bei fast allen Häusern sehe! Mit dem Dach hab' ich ja schon geschildert. Is' halt so jetzt!
 
An den EPS (Sandwich) Panelen bin ich schon Jahre interessiert,
+ hohe freie Spannweite in Los da keine
Schneelast
hohe thermische isolation
geringe Aufheizung durch die Sonne,
sofern man eine "kalte" Farbe wählt

- genauso Laut bei Regen wie ein
Blechdach
Diese Dächer bleiben auch sehr lange dicht, wenn sie richtig und gut verarbeitet werden, ja und Pflege natürlich auch.
Aber dafür sind ja Thai bekannt.
 
Zurück
Oben